Mandanteninformation Internationaler Service 1/2024

Liebe Mandanten und Freunde der MTG Wirtschaftskanzlei!

Wir haben für Sie eine Auswahl verschiedener Themen mit internationalem Bezug zusammengestellt. Der Schwerpunkt des Newsletters liegt diesmal mit zwei Beiträgen im Bereich Lohn und Gehalt. Darüber hinaus stellen wir Informationen zu einem umsatzsteuerlichen Sachverhalt sowie zu statistischen Meldepflichten bereit.

Im Einzelnen werden folgende Inhalte behandelt:

  • Abgrenzung zwischen Werk- und Montagelieferung (Umsatzsteuer)
  • DBA-rechtliche Lohnsteuererstattung bei zu Unrecht einbehaltener Lohnsteuer
  • Grenzüberschreitende Telearbeit
  • Meldepflichten nach der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) 


Sie haben Fragen oder möchten mehr erfahren? Bitte sprechen Sie uns gerne an.

 

 Hier finden Sie unseren aktuellen Newsletter.

Mandanteninformation Lohn und Gehalt L1/2024

Liebe Mandanten und Freunde der MTG Wirtschaftskanzlei!

„Wichtige Neuigkeiten im Meldewesen und gewohnte Themen mit frischer Brisanz“ beschreibt die Inhalte unseres heutigen Newsletters Lohn und Gehalt kurz und knapp. Aber lesen Sie selbst, was Sie im Bereich Payroll wissen müssen:

  • Ohne Unternehmensnummer (UNR.S) keine Betriebsnummer – Vorlaufzeiten bei Implementierung der Entgeltabrechnung einplanen!
  • Neuerungen im DEÜV-Meldeverfahren bei Elternzeit ab 1. Januar 2024: Elternzeitmeldungen
  • Nicht neu, aber bewährt: Die Erholungsbeihilfe
  • Brisant: BSG zur Beitragspflicht von einer verspäteten Pauschalversteuerung einer Betriebsveranstaltung

Sie haben Fragen oder möchten mehr erfahren? Bitte sprechen Sie uns gerne an.

 Hier finden Sie unseren aktuellen Newsletter.

Sondernewsletter Nachhaltigkeitsberichterstattung

Liebe Mandanten und Freunde der MTG Wirtschaftskanzlei,

es gibt viel zu tun – die jüngste Ausweitung der EU-Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und die damit einhergehende Umsetzung in nationales Recht bergen neue Herausforderungen für viele Unternehmen.

Bereits für den Berichtszeitraum 2025 haben bestimmte Unternehmen im Jahr 2026 einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Es besteht also Handlungsbedarf:

Die Vorbereitungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung müssen bereits zum 1. Januar 2025 abgeschlossen sein.

Welche Unternehmen sind zunächst betroffen?
Die Verpflichtung zur Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts gilt für Unternehmen, die zwei der folgenden drei Kriterien in 2024 erfüllen:

  • Mind. 250 Mitarbeiter
  • Bilanzsumme von mind. 25 Mio. Euro
  • Umsatzerlöse von mind. 50 Mio. Euro.

Eine Ausweitung auf weitere Unternehmensgrößen ist vorgesehen.

Was ist zu tun?
Ab 2026 muss der Lagebericht um einen Nachhaltigkeitsbericht ergänzt werden, in dem das Unternehmen darlegt, wie nachhaltig es wirtschaftet aber auch, wie bestimmte Nachhaltigkeitsaspekte sein Geschäft beeinflussen. Dazu gehören Aspekte des Umweltschutzes, aber auch soziale und Governance-Aspekte (ESG).

Die MTG Wirtschaftskanzlei hält Sie über die künftigen Entwicklung auf dem Laufenden und wird Sie über entsprechende Veranstaltungen auf Ihrem Weg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung verlässlich begleiten. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne.

OTH-Stiftung Frühjahrssitzung bei Infineon Technologies AG in Regensburg

Die diesjährige Frühjahrssitzung der OTH-Stiftung fand bei der Infineon Technologies AG in Regensburg statt. Die MTG Wirtschaftskanzlei wurde dabei durch Dr. Bernd Waffler im Stiftungsvorstand vertreten.

Zu Beginn der Veranstaltung führte Standortleiter Joerg Recklies durch den Standort, an dem rund 3.300 Personen beschäftigt sind. Der Rundgang bot faszinierende Einblicke in die High-Tech-Produktion von Mikrochips. Diese werden in einem ca. 60-tägigen Prozess mit über 600 einzelnen Fertigungsschritten in einer Reinraumumgebung hergestellt und finden Einsatz in verschiedensten Produkten.

Bei der anschließenden Kuratoriumssitzung, an der auch Prof. Dr. Ralph Schneider, Präsident der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg, teilnahm, wurden zahlreiche Stipendien und Fördermaßnahmen besprochen und verabschiedet. Unter anderem wurden im Bereich der Sozialen Arbeit 7 Stipendien vergeben und zahlreiche Förderungen für technische Studiengänge beschlossen. Ein neues Programm zur gezielten Förderung von Studentinnen aus der Ukraine wurde ebenfalls ins Leben gerufen. Zusätzlich wurde die Unterstützung des neuen Graduiertenkollegs der OTH beschlossen. Die Fördermittel stammen aus den Kapitalerträgen des Stiftungsvermögens, das durch langjährige Partnerschaften mit regionalen Unternehmen aufgebaut wurde.

🏆 Die OTH-Stiftung feiert 2025 ihr 25-jähriges Jubiläum! Als erfolgreiche Einrichtung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in Ostbayern leistet die MTG Wirtschaftskanzlei durch ihre Zusammenarbeit mit der Stiftung einen wertvollen Beitrag zur Förderung der regionalen Wirtschaft.

Foto von Mitarbeitern der MTG Wirtschaftskanzlei

Mandanteninformation Kommunalberatung K1/2024

Liebe Mandanten und Freunde der MTG Wirtschaftskanzlei!

Im aktuellen Newsletter möchten wir Ihnen – neben den gewohnten steuerlichen und (bau)rechtlichen Informationen – heute vor allem zwei weitere wichtige Themengebiete für die öffentliche Hand ans Herz legen:

  • Anstieg von Cyberangriffen auf Gemeinden, Landkreise und Stadtverwaltungen
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung für kommunale Unternehmen.

Digitalisierung ist in aller Munde, dabei sollte man jedoch auch immer die damit verbundenen Risiken im Auge behalten.

In der Privatwirtschaft ist die sog. Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting) aktuell im Fokus. Die vorliegenden Gesetzesentwürfe beschäftigen den Berufsstand und v. a. auch große Unternehmen sehr stark. Ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen der öffentlichen Hand tatsächlich kein Thema?

Daneben möchten wir Sie im aktuellen Newsletter auch über folgende Punkte informieren:

  • Entwurf des Jahressteuergesetzes 2024
  • Erneute Kehrtwende bei der Besteuerung der Kurbeiträge?
  • Ausgewählte Änderungen des Wachstumschancengesetzes
  • Geänderte Berechnung des Kommunalrabatts
  • Handhabung von Abstandsflächen nach BayBO bei Wärmepumpen
  • Genehmigungsfreistellung von privilegierten Freiflächenphotovoltaikanlagen

Für Fragen oder individuelle Beratungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 Hier finden Sie unseren aktuellen Newsletter.

MTG Preis 2024 – Jetzt bewerben!

Onepager Bewerbung für den MTG Preis 2024

Studenten aufgepasst! 1.500 € & MTG Preis gewinnen 🏆

Du hast BWL studiert? Und deine Abschlussarbeit bereits abgeben?

Die MTG Wirtschaftskanzlei verleiht bereits seit mehr als 15 Jahren den MTG Preis an der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. Ausgezeichnet werden Bachelor- & Masterarbeiten der Fakultät Betriebswirtschaft. Bewirb dich jetzt bis 30. September 2024 und gewinne 1.500 €.

Weitere Info’s auf der Homepage der OTH Regensburg: Finanzierung und Stipendien (oth-regensburg.de).